Runder Tisch gegen Rechts

NEIN zu Extremen jeglicher Art!
JA zu Toleranz und Menschenrechten Ein klassen-, jahrgangsstufen-, schulart- und schuljahrübergreifendes Projekt der FOS/BOS Passau Politische Bildung, Bekenntnis zur freiheitlich-demokratischen Grundordnung, der mündige Staatsbürger, zivilgesellschaftliches Engagement, Menschenrecht und Toleranz“ – wer kennt nicht diese Lernziele, die in jedem Lehrplan jeder Schulart in einem freiheitlich-demokratischen Gemeinwesen begegnen? Jeder Sozialkunde- und Geschichtslehrer weiß, dass man diese Ziele neben der kognitiven Ebene auch auf der emotionalen Ebene verankern muss, um eine dauerhafte, überzeugte und verinnerlichte demokratische Einstellung beim Schüler zu sichern.
Der Fall Mannichl, die Demonstration gegen die NPD am 3.1.2009, ein Spiegel-Leserbrief über die Angst des „schrecklichen Mädchens“ bei einem Besuch ihrer Heimatstadt bildeten den unmittelbaren Anlass, dass viele Sozialkunde- und Geschichtslehrer der Beruflichen Oberschule Passau quasi unisono beschlossen, das Thema Extremismus und die politische Kultur Passaus schwerpunktmäßig im Unterricht zu behandeln. In vielfältigen Projekten gingen sie völlig unterschiedlichen Facetten nach: In Thesenpapieren und mit ppt-Präsentationen, in Fachreferaten, in der unterrichtlichen Aufarbeitung von aktuellen Kinofilmen, in Befragungen und Interviews, mit Plakaten und sogar in einer filmischen Dokumentation beschäftigten Schülerinnen und Schüler der 11., 12. und 13. Klassen der FOS wie der BOS mit Facetten der Thematik von der nationalsozialistischen Machtergreifung 1933 bis zum heutigen Tag.
Die wesentlichen Ergebnisse werden auf unserer Homepage präsentiert, ohne Anspruch auf Vollständigkeit zu erheben. Es ist vielmehr beabsichtigt, auch in den kommenden Schuljahren die Mosaiksteinchen zu einem Gesamtbild zu komplettieren, um nachhaltige Erziehungs- und Bildungsarbeit im Sinne des Grundgesetzes, des Bayerischen Erziehungs- und Unterrichtsgesetzes und des Runden Tisches gegen Rechts zu leisten.
Die Berufsoberschule Passau gehört zu den teilnehmenden Organisationen des Passauer Runden Tisches gegen Rechts, einem Bündnis dem sich mittlerweile der Großteil der gesellschaftlich relevante Organisationen und Institutionen in der Dreiflüssestadt angeschlossen hat.
Die Themen Nationalsozialismus, Extremismus, Radikalismus, Fundamentalismus und Terrorismus, allesamt negativ konnotiert, sind entschieden abzulehnen. Deren positiv besetzte und anzustrebende Gegenpositionen wie Bekenntnis zur freiheitlich-demokratische Grundordnung, zur Demokratie, Verinnerlichung von Toleranz und Weltbürgerschaft werden an der Beruflichen Oberschule Passau schon seit Jahren mit jedem Schülerjahrgang schwerpunktmäßig behandelt, und die Lehrerschaft hofft, dass durch die diversen Projekte auch die Einstellung und das Verhalten aller Schülerinnen und Schüler nachhaltig geprägt werden.
Dr. Reinhold Haggenmüller, OStD